Es gibt verschiedene Elemente, die an der Netzwerkkonnektivität beteiligt sind. Eine der wichtigsten ist die IP-Adresse, die IPv4 oder IPv6 sein kann. Diese Adresse erleichtert und ermöglicht die Kommunikation aller Netzwerkkomponenten mit unseren Geräten Internet Protocol – Internetprotokoll.
IPv4 ist der aktuelle Standard , der aus Adressen mit einer Länge von 32 Bit besteht und maximal 4.294.967.296 Adressen abdeckt. Mit dem beschleunigten Wachstum der Verbindungen (sowohl in Geräten als auch in der Infrastruktur) gehen diese Adressen jedoch zur Neige, was sich negativ auf Tausende von Geräten auswirkt. Aus diesem Grund hat die IETF (Internet Engineering Task Force) IPv6 entwickelt, das Adressen mit einer Länge von 128 Bit verarbeitet. Dies bedeutet, dass wir bis zu 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456) oder 340 Sextillionen haben werden.
Da IPv6 jedoch noch in der Implementierung ist, sollten Sie bei der Arbeit mit CentOS 8 diese Adresse auf dem Server deaktivieren, um Verwechslungen mit bestimmten Verwaltungsaufgaben zu vermeiden .
Wir werden sehen, wie Sie IPv 6 in CentOS 8 auf einfache Weise deaktivieren können.
1. So überprüfen Sie den Status von IPv6 in CentOS 8
Der erste Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob IPv6 auf dem Server aktiviert ist. Dazu führen wir Folgendes aus:
ip a | grep inet6
Infolgedessen wird Folgendes angezeigt, wenn IPv6 aktiv ist. Wenn wir aktiv sind, finden wir die “inet6” -Linien.
2. So deaktivieren Sie IPv6 in CentOS 8 mithilfe von sysctl
Mit sysctl ist es möglich, IPv6 in CentOS 8 vorübergehend zu deaktivieren, und ein Neustart des Systems ist nicht erforderlich, damit die Änderungen übernommen werden.
Der Prozess ist etwas komplex, da wir eine Datei /etc/sysctl.d/70-ipv6.conf wie folgt erstellen müssen:
nano /etc/sysctl.d/70-ipv6.conf
Dort werden wir folgende Zeilen einfügen:
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
Wir speichern die Änderungen mit der folgenden Tastenkombination:
+ O Strg + O
Wir verlassen den Editor mit:
+ X Strg + X
Jetzt starten wir die erstellte Datei neu, um den erstellten Prozess abzuschließen:
sysctl --loade /etc/sysctl.d/70-ipv6.conf
Wieder überprüfen wir den Status von IPv6 mit dem folgenden Befehl:
ip a | grep inet6
Wie wir sehen, wurde IPv6 in CentOS 8 korrekt deaktiviert.
Da CentOS 8 den Network Manager verwendet, ist es möglich, dass in diesem Fall, wenn noch mehr Netzwerkschnittstellen mit IPv6 aktiviert sind, die folgende Syntax ausgeführt werden muss, damit die Deaktivierung allgemein ist. Danach starten wir das System neu, um den Vorgang abzuschließen.
nmcli verbindung ändern "schnittstelle" ipv6.methode ignorieren
3. So deaktivieren Sie IPv6 in CentOS 8 mithilfe des Kernel-Boot-Vorgangs
Diese Methode beinhaltet einen Neustart des Systems nach Abschluss der Konfiguration. Es ist jedoch eine der effektivsten Möglichkeiten, IPv6 in CentOS 8 zu deaktivieren.
Dazu müssen wir mit einem Editor wie folgt auf die Datei / etc / default / grub zugreifen:
nano / etc / default / grub
Dort werden wir zum Ende gehen, um die folgende Zeile hinzuzufügen:
GRUB_CMDLINE_LINUX = "$ GRUB_CMDLINE_LINUX ipv6.disable = 1"
Wir speichern die Änderungen mit der folgenden Tastenkombination:
+ O Strg + O
Wir verlassen den Editor mit:
+ X Strg + X
Jetzt aktualisieren wir die GRUB-Dateien des Systems und führen dazu Folgendes aus:
ls -lh /etc/grub*.cfg
Dort können wir den Pfad /boot/grub2/grub.cfg sehen, jetzt werden wir den folgenden Befehl ausführen, um eine neue GRUB-Konfigurationsdatei zu erstellen, die im Pfad /boot/grub2/grub.cfg gehostet wird:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
In ähnlicher Weise führen wir Folgendes aus, um eine GRUB-Datei zu erstellen, die im Pfad /boot/efi/EFI/centos/grub.cfg gespeichert wird:
grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/centos/grub.cfg
Danach starten wir das System neu, um die Änderungen abzuschließen. Sobald wir uns angemeldet haben, können wir überprüfen, ob IPv6 vollständig deaktiviert wurde:
ip a | grep inet6
Mit einer der Methoden, die TechnoWikis Ihnen erklärt hat, ist es möglich, die IPv 6-Adressierung in CentOS8 vorübergehend und vollständig zu deaktivieren und darauf zu warten, dass sie in sehr kurzer Zeit vollständig gestartet wird.